5 Tipps & Tricks für die Intubation mit dem Videolaryngoskop
Von den Airway Management Experten Dr. Jim DuCanto und Dr. Johannes Huitink
Diese exklusive Videoserie bietet wertvolle, praktische Tipps zur endotrachealen Intubation mit dem Videolaryngoskop (HEINE visionPRO).
Führende Experten und Ausbilder demonstrieren verschiedene Techniken aus der klinischen Praxis und zeigen, wie schon kleine Anpassungen zu einem sicheren und effektiven Atemwegsmanagement beitragen können. Die Videos richten sich an medizinisches Fachpersonal, das seine Fähigkeiten im Umgang mit dem Videolaryngoskop verbessern möchte.
Tipps für die Intubation von Dr Jim DuCanto
Dr. Jim DuCanto ist Anästhesist und Trainer für Airway Management aus den USA. Als renommierter Experte hat Dr. DuCanto eine spezielle Intubationstechnik für schwierige Atemwege entwickelt, für die er internationale Schulungen anbietet: SALAD-Technik – Suction Assisted Laryngoscopy Airway Decontamination.
Tipp 1: Mundöffnung mit Mundspatel zur besseren Kontrolle der Zunge
Gerade bei Patienten mit einer (aus verschiedenen Gründen) vergrößerten Zunge kann diese Technik die endotracheale Intubation vereinfachen. Anstelle der oft angewendeten „Scheren“-Technik, die die Zunge nicht (ausreichend) unten im Mund fixiert, kommt ein Mundspatel zum Einsatz.

Tipp 2: Genaue Positionierung eines Videolaryngoskops mit zwei Händen
Bei dieser Technik des Intubierens benutzt Dr. DuCanto beide Hände für maximale Feinsteuerung und Kontrolle. Eine Hand hält das Laryngoskop, während die andere den Flansch des Spatels greift und damit das Einführen und die korrekte Position des Spatels kontrolliert und korrigiert.

Tipp 3: Rotationstechnik für den Endotrachealtubus
Manchmal ist es schwierig, den Trachealtubus über einen Bougie einzuführen, weil er am Kehlkopfknorpel hängen bleibt. Der Einsatz der ET-Tubus-Rotationstechnik unterstützt hier die erfolgreiche Intubation.

Tipp 4: Intubieren mit vorbereitetem Bougie
Diese alternative Technik, bei der der ET-Tubus bereits vorab auf den Bougie aufgeschoben wird, kann eine Intubation ohne Assistenz erleichtern oder entscheidende Sekunden bei einem Notfall einsparen. Um ein platzsparendes Handling zu erreichen, wird eine „Schlaufe“ gebildet.

Tipp 5: Kontaminierte Kamera - was ist zu tun?
Falls Körperflüssigkeiten plötzlich die Kamerasicht blockieren, bietet das visionPRO Videolaryngoskop zwei Optionen, um diese unerwartete Situation schnell zu lösen: Entweder wechselt man zu direkter Laryngoskopie oder man tauscht den Einwegspatel schnell gegen einen neueren aus.

Tipps für die Intubation von Dr Johannes Huitink
Dr. Johannes Huitink ist Experte für Atemwegsmanagement und Mitglied der European Airway Management Society. Er gründete 2013 die Airway Management Academy in den Niederlanden. Die Akademie ist ein gemeinnütziges globales Netzwerk passionierter Trainer im Bereich Atemwegsmanagement.
https://www.airwaymanagementacademy.com/
#6 Suction Catheter Assisted Tracheal Intubation (SCATI)
Wie führt man eine endotracheale Intubation mit einem Absaugkatheter und einem Videolaryngoskop durch? Das Verfahren kann in kritischen Situationen hilfreich sein, in denen der Patient dringend eine Atemwegssicherung benötigt, um beatmet werden zu können.
#7 EMG-Tubus-Intubation mit dem Videolaryngoskop
Ein EMG-Tubus (Elektromyographischer Endotrachealtubus) ermöglicht die Überwachung der Stimmbandfunktion und möglicher Nervenschädigungen während der Operation. Ein Videolaryngoskop kann die korrekte Platzierung dieses Spezialtubus unterstützen und dies für das gesamte Operationsteam sichtbar machen.
#8 Face-to-Face Intubation
Diese Technik ist besonders nützlich in Situationen, in denen der Zugang hinter dem Kopf des Patienten eingeschränkt oder nicht vorhanden ist, was ein breites Spektrum an präklinischen Szenarien abdeckt. Die Technik wird auch als Tomahawk-Intubation bezeichnet, da das Laryngoskop auf ähnliche Weise gehalten wird.
#9 Video Laryngoscopy Assisted Flexible Intubation (VAFI)
Wie kann man eine schwierige Intubation durch die Kombination eines Videolaryngoskops mit einem flexiblen Bronchoskop meistern? VAFI ist eine Technik mit zwei Kameras. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Sicht mit dem Videolaryngoskop zwar gegeben ist, der Tubus jedoch nicht um eine Krümmung herum eingeführt werden kann.
#10 How a Checklist App Can Improve Patient Safety
Dieses Video präsentiert eine videogestützte Checkliste für die Atemwegs-Triage und erläutert deren Vorteile für medizinisches Fachpersonal in allen klinischen Situationen, in denen ein Atemwegsmanagement erforderlich ist.
Die Checkliste „Airway Triage” ist als App für iPhone* und Android* verfügbar. Die App wurde von der Airway Management Academy entwickelt.
Mehr Informationen
Haftungsausschluss:
Eine Intubation ist ein komplexes medizinisches Verfahren, das von geschultem medizinischem Fachpersonal mit dem erforderlichen Fachwissen durchgeführt werden muss. Die gezeigte Methode und das Verfahren können je nach dem spezifischen Medizinprodukt und den individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren. Befolgen Sie stets die jeweilige Gebrauchsanweisung sowie die Protokolle und Richtlinien Ihrer Einrichtung zu Intubationsverfahren.